Bild Alternativenergien
Logo Alternativenergien

Moderne Heizungsanlagen sind nicht nur kostensparend sondern auch freundlich zu unserem Klima.

Solaranlage

Die Preise für fossile Energieträger, wie z. B. Öl und Gas, aber auch für biogene Brennstoffe, wie z.B. Pellets und Hackgut, liegen nach wie vor auf einem hohen Niveau. Höchste Zeit also, an moderne und vor allem wirtschaftlichere Alternativen zu denken. Eine qualitativ hochwertige Solaranlage ist nicht nur umweltschonend, sondern senkt auch die laufenden Energiekosten.

Thermische Solaranlage

Thermische Solaranlagen wandeln mit Hilfe von Solarkollektoren Sonneneinstrahlung in Wärmeenergie um. Die häufigsten Arten von Kollektoren sind flache Sonnenkollektoren oder Vakuumröhrenkollektoren.

Die Wärme gelangt über den Solarkreislauf, den eine Solarpumpe in Bewegung hält, in einen Pufferspeicher. Aus diesem Speicher wird die Wärme dann direkt in Ihrem Haushalt genutzt. Sie wird nicht nur für die Erwärmung von Dusch- und Badewasser herangezogen, sondern kann auch als Unterstützung für die Raumheizung eingesetzt werden. Dadurch sparen Sie auch Heizkosten.

Eine thermische Solaranlage kann im jährlichen Durchschnitt 10 - 30 % ihrer Heizkosten und ungefähr 60 % ihrer Kosten für die Warmwasseraufbereitung übernehmen. Eine thermische Solaranlage ist kein eigenständiges Heizsystem. Sie wird immer nur als Unterstützung zu einem bestehenden Heizsystem eingesetzt.

Wärmepumpe

Eine Wärmepumpe ist ein Gerät, das in der Regel aus der Umgebung Wärme aufnimmt und diese zusammen mit der Antriebsenergie als Nutzwärme auf ein Heizungssystem mit höherer Temperatur wieder abgibt.

Der Betrieb einer Wärmepumpe wird umso sparsamer, je geringer die Temperaturdifferenz zwischen Aufnahme und und Abgabe (Vorlauftemperatur der Heizungsanlage) ist. Am besten eignen sich hierfür Niedertemperaturheizungen, weshalb die Wärme in Wohnräumen häufig durch eine Fußbodenheizung abgegeben wird.

Folgende 3 Arten von Wärmepumpen gibt es:

Luft/Wasser-Wärmepumpen:

Diese entziehen die Wärme aus der Umgebungsluft und geben sie an das Heizungsmedium wieder ab.

Wasser/Wasser-Wärmepumpen:

Diese entziehen die Wärme aus dem Grundwasser und geben sie an das Heizungsmedium wieder ab.

Sole/Wasser-Wärmepumpen:

Diese entziehen die Wärme aus dem Erdreich (Flachkollektor oder Tiefenbohrung) und geben sie an das Heizungsmedium wieder ab.